Experten


Christof Arn

Ich repariere gerne Alltagsdinge: eine lose Schuhsohle, eine abgenutzte Reisetasche, einen verklemmten Klingelzug, einen abgebrochenen Stein in der Mauer im Garten, eine wacklige Beleuchtung. Danach habe ich eine andere Beziehung zu meinem Schuh, der Tasche, unserer mechanischen Türglocke, dem Garten, dem Licht: Sie sind mit mir verbunden. Lebendig.

Ich glaube, so ist es auch mit Methoden: Solange man sie nicht für sich – wenigstens ein klein bisschen – re-pariert hat, um-gestellt hat, sind sie noch nicht bei uns Menschen angekommen. Ob ich Ethik oder Didaktik unterrichte: Mich interessiert, wie wir unsere Themen – Methoden, Inhalte, sogar blosse Wissensbestände – kollaborativ so anpacken können, dass die Lernenden sie sich an-verwandeln. Und ich Grund zum Staunen habe: Auch meine Reisetasche ist nach dem gemeinsamen Unterricht anders ist als vorher.

Miriam Lerch

Ich bin studierte Erziehungswissenschaftlerin mit einem Master in Organisationskulturen und Wissenstransfer und arbeite aktuell als Agile Coach & Transformation Consultant in Ulm.

In den letzten 13 Jahren widmete ich mich dem digitalen Lernen und Lehren, zuerst auf der Hochschulebene, später in der beruflichen Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand. Seit Anfang 2020 begleite ich als Trainerin und New Learning Coach Schulträger und Lehrkräfte bei der digitalen Bildung mit Schulungen und Coaching. Neben dem Praxiswissen zu Blended Learning und agilen Methoden, wie z.B. Scrum (ich bin Scrum Master PSM I), liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Thema agile Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung.

Barbara Hilgert

Ich lebe mit Mann, drei Kindern und drei Hunden zwischen Hamburg & Lübeck. Ich bin Diplom-Kauffrau mit Fachexpertise im Bereich Führung und Organisationsentwicklung, agile  & Design Thinking Coach und berate kleine und mittelständische Unternehmen zur Thematik der digitalen Transformation sowie KI-Kompetenzentwicklung. Ich habe viel Know-How in den Bereichen Teamentwicklung, (New) Learning und Community Management. „Wissen teilen ist Macht“ ist nicht nur meine Lebensmaxime, die Entwicklung dieses Mindsets ist auch das Ziel meiner Beratungen und Qualifizierungen: Die Ausbildung eine der Kernkompetenzen für die Zukunft der Arbeit und eine wichtige Voraussetzung für die kollaborative Netzwerkarbeit und „Neues Lernen“. Außerdem bin ich (Mit-)Organisatorin eines Working-Out-Loud-Meetups im Norden -#WOLimNorden sowie  #WOL4Education, Honorardozentin an der TUHH für agiles Projektmanagement und als Online-Trainerin im Bereich der Lehrer:innen-Fortbildung bundesweit mit #KidsScrum und #DesignThinking aktiv.

Nataliya Levytska

Menschen für Neues zu begeistern und innovative Bildungsprozesse aktiv, kreativ und gemeinsam mitzugestalten war meine Vision, als ich mich für das Grundschullehramtstudium mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathe, Kunst  sowie Zusatzfächer DAZ und Medienpädagogik entschied. Am liebsten unterrichte ich jahrgangsgemischte Sprachlernklassen oder leite eine Medien AG im Rahmen des Ganztages. Weitere Schwerpunkte, die mich beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile (Hochschul-)Didaktik sowie zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Auch die Vermittlung der Zukunftskompetenzen, Werte und Haltung sind in meiner pädagogischen Arbeit zentral.

Tom Mittelbach

Seit elf Jahren bin ich Fachoberlehrer an der Friedrich-Uhlmann-Schule, einer Gemeinschaftsschule in Laupheim im Landkreis Biberach. Dort unterrichte ich die Fächer Technik, Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik. Zudem bin ich als SMV-Beauftragter des Landes Baden-Württemberg für die ZSL Regionalstelle Tübingen und als Referent in der Lehrerfortbildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) tätig. Im Rahmen dieses Auftrages führe ich unter Anderem barcamps, pädagogische Tage und erlebnispädagogische Fortbildungen durch. Auch bin ich Fachberater für Ethik und Technik an der Primarstufe. Bevor ich in den Schuldienst kam arbeitete ich ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm. Agiles Denken und Handeln lernte ich bereits als Streetworker in der VUVA Welt. Agilität in der Bildung ist für mich eine Selbstverständlichkeit, im Jahr 2020 habe ich das Buch „Scrum in die Schule!“, ein gemeinschaftliches Buchprojekt, herausgegeben.

Uta Eichborn

Ich habe Wirtschaftspädagogik studiert und bin Certified Scrum Master®.

Ich bin Lehrerin am Berufskolleg und unterrichte in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Projektmanagement. Seit über 20 Jahren unterrichte ich in Notebookklassen, so dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht seitdem für mich selbstverständlich ist. Vor einigen Jahren habe ich agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking auf das Lernen in der Schule übertragen und stelle dabei Selbstverantwortung, Selbstorganisation, Partizipation und natürlich die Förderung der 4K-Kompetenzen in den Mittelpunkt.

Petra Walenciak

Ich bin Lehrerin am Berufskolleg und Certified Scrum Master®.

An meiner Schule bin ich außerdem als Ausbildungsbeauftragte für die LehrerInnenausbildung verantwortlich und arbeite als Moderatorin in der Lehrerfortbildung. Als Scrum Master begleite ich Prozesse im Bereich Schulentwicklung.  

Anna Czerny

Als zertifizierte Scrum Master & Product Owener begleite ich Menschen beim Entdecken ihrer Stärken und Potenziale. Als Program Manager für Scrum4Schools in Österreich will ich innovative Impulse ins Bildungswesen bringen, damit Schüler:innen von heute zu Gestalter:innen von morgen werden. Meine Vision ist, dass Mut, Kreativität, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung schon während der Schulzeit zu etwas Selbstverständlichem werden.​ Deshalb trainiere ich Lehrkräfte und Schüler:innen in der agilen Lernmethode Scrum4Schools. Gemeinsam mit Laura Vollmann-Popovic, Program Manager Scrum4Schools in Deutschland, habe ich ehrgeizige Pläne für Scrum4Schools.​